Die Intention hinter diesen regelmäßig organisierten militärischen Fortbildungs- –und Informationsaktivitäten wird darin gesehen, dem Militärapotheker als Sanitäts-Fachoffizier die Fähigkeiten, militärischen Mittel und Möglichkeiten der anderen Waffengattungen im ÖBH näher zu bringen. Durch den Erwerb dieser militärtaktischen und militärtechnischen Kenntnisse soll ein vertieftes Verständnis in die Abläufe militärischer Geschehnisse für den Einsatzfall gewonnen werden. Die Anerkennung des PharmMKB als „wehrpolitische relevanter Verein“ durch das Militärkommando Wien erleichterte den Zugang zu solchen oft aufwendigen Fortbildungsaktivitäten außerordentlich. (Dem MilKdoW soll an dieser Stelle unser besonderer Dank für die großzügige logistische Unterstützung auf diesem Gebiet ausgesprochen werden.)
Im Folgenden sollen nur beispielhaft einige der zahlreichen militärischen Fortbildungsaktivitäten des PharmMKB für seine Mitglieder bildlich wiedergegeben werden:
Artillerieschule Baden: 1992
Einschulung als vorgeschobener Artillerie-Einweiser mit Übung am Artillerieschießsimulator und Präsentation von Geschützen und Artillerierechengerät. Vorführung des schulmäßigen Exerzierens an der 10,5cm Feldhaubitze. Arbeiten am analogen/mechanischen und digitalen Artillerierechner.

Schnellausbildung zum Artilleriebeobachter am Artillerieschießsimulator

Schulmäßiges Exerzieren an der 10,5cm lFH
Pionierkaserne Melk: 1994
Truppenbesuch beim PiB3 mit Präsentation und Vorführung von schwerem Pioniergerät und Wasserfahrzeugen. Einsatzvorführung des 18m Berge –und Arbeitskorbes, der verschiedenen Außenbordmotoren für Wasserfahrzeuge des ÖBH, Präsentation der schweren Pioniermaschinen, Schanzwerkzeuge usw.

Mag. STEINBÖCK und Mag. STEHNO im 18m Bergekorb

Wr. Neustadt: 1995
Truppenbesuch beim JaPzB1 mit Kurzfahreinweisung am Jagdpanzer „K“ im Gelände und Präsentation weiterer Panzerfahrzeuge des Bataillons


Nach bestandener Geländefahrausbildung am Jagdpanzer „K“: v.l.n.r.: Mag. STEHNO, Mag. KUHN, Mag. STEINBÖCK, Mag. TOBOLA

Präsident und Vizepräsident als Kommandant und Fahrer am Jagdpanzer „K“

v.l.n.r.: Kdt. JaPzB1 Mag. Auner, Mag. Steinböck, Mag. Stehno

Truppenübungsplatz Allentsteig (TÜPL A): 1996
Truppenbesuch beim JgPzB 1 am TÜPL A mit Manöverbeobachtung des scharfen Gefechtsschießen des JaPz „K“


Aufmunitionieren des JgPz „K“



JgPz „K“ feuert aus der Bewegung
Raffinerie Schwechat: 1996
Besichtigung der OMV-Raffinerie Schwechat mit Führung durch die verbunkerten technischen Anlagen (strategische Krisenreserve)


Pioniertruppenschule Klosterneuburg: 1998
Truppenbesuch bei der Pioniertruppenschule Klosterneuburg mit Ausfahrt auf der Donau mit dem PatBoot „Niederösterreich“

An Bord PatBoot N: v.l.n.r.. Mag. HOFFER, Direktor STÜCKLER, Mag. KIRCHDORFER, Mag. STEINBÖCK, Mag. STEHNO, Mag. FÜHRER



Truppenübungsplatz Allentsteig: 1999
Beobachtung eines Sprengkurses am TÜPL A mit Grundlagenschulung im Sprengdienst und Vorführung diverser Sprengverfahren. (Trichterladungen, Minen, Horizontalsplitterladungen u.a.) Sprengung eines Panzergrabens mit 50kg militärischem Sprengstoff

Einweisung in die Sprengmittel

5 x 10kg Sprengstoff werden im Boden versenkt zur Sprengung eines Panzergrabens




Demonstration der Wirkung verschiedener Sprengmittel
Flugfeldkaserne Wr. Neustadt: 2000
Truppenbesuch bei „Zentrum Jagdkampf“ mit Präsentation der verschiedenen Truppenteile mit anschließendem Schießtraining für die Offiziere des PharmMKB an Sonderwaffen


Präsentation der Aufgaben und der Ausrüstungen der Kampfschwimmer

In der Fallschirmpackhalle

In der Fallschirmpackhalle

Präsentation einer Auswahl aus der Sammlung ausländischer Militär- und Sonderwaffen
Kaserne Zwölfaxing: 2003
Truppenbesuch beim PzB33 mit dynamischer Präsentation des Kampfpanzers „Leopard“ im Gelände und Besichtigung der Infrastruktureinrichtungen des Bataillons


„Leopard“ greift an

Panzerwerkstätte Zwölfaxing
Burgenländische Ostgrenze : 2004
Truppenbesuche bei den im Assistenzeinsatz an der burgenländischen Ostgrenze stehenden Einheiten des Österr. Bundesheeres (Raum Neusiedl und Nickelsdorf)
Wachturm beim Grenzübergang nach Ungarn


Truppenübungsplatz Allentsteig: 2005
Manöverbeobachtung des Jahrgangs-Abschlussmanövers im scharfen Schuss der Jägerschule Saalfelden (Einsatz der schweren Infanteriewaffen)


Pioniertruppenschule Klosterneuburg: 2005
Besichtigung des pionierhistorischen Museums an der PiTS, Präsentation historischer und aktuell in Verwendung stehender Pionierbrückensysteme mit anschließender Ausfahrt mit PatBoot „N“ auf der Donau

An Bord PatBoot N

Erklärung der verschiedenen Behelfsbrückensysteme


Fliegerhorst Brumovsky-Langenlebarn: 2010
Truppenbesuch bei der Flieger –und Fliegerabwehrschule Langenlebarn, beim Luftunterstützungsgeschwader mit Präsentation der am Fliegerhorst stationierten Luftfahrzeuge und der Fliegerwerft, sowie mit anschließendem Hubschrauberflug in die Wachau.

Delegation des PharmMKB am Fliegerhorst Langenlebern.
v.l.n.r.: Mag. Dr. Lecnik, Mag. Kuhn, Mag. Wosolsobe, Mag. Hoffer, Mag. Stehno, Mag. Allex, Syndicus Dr. jur. Gerger

„ Black Hawk down“ in LALE

Fliegerwerft LALE

Pilatus PC6 „Turbo Porter“


Truppenübungsplatz Allentsteig: 2012
Manöverbeobachtung einer Übung des Jägerbataillons Niederösterreich (KOPAL-JÄGER) mit Ausbildungsschwerpunkt Häuserkampf in der Ortskampfanlage am TÜPL A, Einweisung in die Taktik der Scharfschützen und Bekämpfung von Panzern mit der Panzerabwehrlenkwaffe PAL2000 im scharfen Schuss.







JgB NÖ übt den Kampf im urbanen Gelände

Scharfschützenausbildung beim JgB NÖ

Panzerabwehrlenkwaffe PAL2000

PAL2000 im Feuerkampf
Internationale Militärtechnik- und Rüstungsmesse IDET 2019 in Brünn
Gemeinsam mit der OGNÖ bot sich dem PharmMKB die seltene Gelegenheit, die internationale und nur für Fachpublikum zugängige Rüstungs -und Waffenmesse IDET in Brünn im Zuge eines Ganztagesausflugs zu besuchen. Diese europaweit größte Messe ihrer Art findet nur alle 2 Jahre immer in einem anderen Land statt. Bei dieser Gelegenheit waren wir auch wieder Gäste der Firma GENERAL DYNAMICS EUROPEAN LAND SYSTEMS-STEYR , die auf dieser Messe auch Produkte aus österr. Produktion einem europäischen Fachpublikum präsentierte. (An dieser Stelle bedanken wir uns auch für die freundliche Zusammenarbeit mit der OGNÖ.)


Empfang der österr. Delegation am Stand von General Dynamics



